top of page

Beinprothetik-Spezialisten-Tirol

...von der Erstversorgung bis zur Sportvesorgung - bei uns bekommst du von allem das Beste...

Amputation - und jetzt?

Eine Amputation ist immer ein großer Einschnitt im Leben eines Menschen. Die Hauptursachen sind Gefäßverschluß und Diabetes. Aber auch Unfälle und nicht heilende Wunden gehören zu den klassischen Amputationsursachen.

Aus welchem Grund auch immer ein Körperteil amputiert werden musste, eines bleibt gleich: es wächst nicht mehr nach und so gut die Prothesentechnik auch inzwischen ist, so wird eine Prothese nie ein gesundes Körperteil gleichwertig ersetzen.

Warum eine Beinprothese von orthoalpin?

In meiner fast 25 jährigen Berufserfahrung habe ich viele Jahre damit verbracht, Beinprothesen herzustellen.

Vom ersten Kontakt im Krankenhaus bis zur Abgabe der Prothese - und auch danach - wirst du bei uns rundum betreut.

Wir stellen Beinprothesen nach dem aktuellsten Stand der Technik her und legen  sehr großen Wert darauf, den Klienten bestmöglich zu versorgen.

Wir sind völlig frei in der Entscheidung, welche Passteile wir verwenden. Ein Test von verschiedenen Vorfüßen oder Kniegelenken ist für uns selbstverständlich und auf dem Weg zur annähernd perfekten Prothese, ein wichtiger Schritt.

Bald schon ist unsere Gehschule mit Barren, Rampe, Stiege und einer Teststrecke mit unterschiedlichen Untergründen fertig und du kannst die verschiedenen Passteile ausgiebig erkunden und testen.

Eine Beinprothese von orthoalpin - für Anwender die ALLES wollen!

Image by Joyce McCown

Wie Deine Beinprothese im Zillertal in Tirol entsteht

Bei uns wird der Abdruck für eine Beinprothese klassisch mit Gips gemacht -und das entweder im Rehazentrum, bei uns in der Werkstatt oder gerne auch bei dir zu Hause, wenn du nicht mobil bist.

Durch den Abdruck mit den eigenen Händen lassen sich Strukturen des Stumpfes sehr gut ertasten und im Gipsabdruck gleich abformen.

Dieses Gipsmodell wird dann in unserer Werkstatt in eine Zweckform modelliert und dann mit verschiedenen Kunststoffen, Carbonfasern, Harzen und anderen Materialien, in vielen Stunden arbeit, gefertigt.

 

Skoliose Cheneau Korsett nicht gegipst, sondern es werden spezielle Maße genommen und ein 3D-Scan des Rumpfes erstellt.

Wenn dir dein Orthopäde ein Cheneau Korsett für deine Skoliose verschreibt, benötigen wir ein Röntgenbild deiner Wirbelsäule. Nur so können wir den Krümmungstypen und die Krümmungswinkel richtig erkennen und ausmessen. Ein ausführlicher Arztbrief ist ebenfalls hilfreich.

Ist alles vorhanden, wird ein Termin vereinbart, bei dem wir alles in Ruhe besprechen können. Nimm dir Zeit für diesen Termin und bringe deine Eltern mit. Wenn du Fragen hast, schreibe sie dir bereits zu Hause auf und löchere mich damit bei diesem Termin. Ich möchte, dass du an diesem Tag mit keinen offenen Fragen nach Hause zurück kehrst.

Das weitere Prozedere der Korsett-Therapie wird ebenfalls bei diesem Termin besprochen.

Bringe bitte zu jedem Termin bei uns bequeme Kleidung mit. Wenn du weiblich bist, dann bitte auch einen BH / Sport BH.

Was ist neben einem Korsett noch Hilfreich bei Skoliose?

In der Skoliose-Klinik in Bad Sobernheim durfte ich erfahren und erkennen, dass bei einer vorhandenen Skoliose die Physiotherapie nach Schroth eine wirklich gute und hilfreiche Therapiemöglichkeit ist.

Ich kann Betroffenen sehr empfehlen, sich einen entsprechenden Therapeuten zu suchen, da die Physiotherapie ein ganz wichtiger Teil in der Behandlung der Wirbelsäulenverkrümmung ist!

Physiotherapie-Sitzung

Das Netzwerk

Dank meinem sehr guten Netzwerk in Tirol kann ich gerne Kontakt zu einem Orthopäden, der die Möglichkeit einer ganz-Wirbelsäulen-Röntgenaufnahme hat, und zu Physiotherapeuten, welche auf Skoliosetherapie nach Schroth spezialisiert sind, herstellen.

 

Das Skoliose Netzwerk Österreich ist ebenfalls eine empfehlenswerte Anlaufstelle für Betroffene!

bottom of page